Prävention
Das Sprichwort «vorbeugen ist besser als heilen» passt perfekt zu unserem Kompetenzzentrum Prävention. Nach Regionen organisiert und mittels sachkundiger Prüfung der Brandschutz- oder Erdbebensicherheitskonzepte und vor allem der Gutachten zu Baubewilligungen, üben die Experten der KGV ihre Funktion als Brandschutzspezialisten und Fachbehörde für Prävention von Elementarrisiken in Zusammenhang mit Gebäuden aus. Die Experten arbeiten ebenfalls an den Untersuchungsverfahren nach Brandfällen mit, um deren Ursache zu ermitteln. Als weitere Aufgabe ist ihnen zudem der Kaminfegerdienst unterstellt. Ferner verfügt die KGV über Experten für technische Gebäudeinstallationen (Blitzschutzanlagen, Notbeleuchtung, Rauchmelde- und Sprinkleranlagen).
Höhepunkte
Gebäudeinformationssystem
Das Kompetenzzentrum Prävention hat mit der Digitalisierung seiner Arbeitsprozesse begonnen und setzt dabei den Schwerpunkt auf die Erstellung einer Gebäudetypologie (rot und grün, je nach Brandrisiko für Personen) und die Planung der Kontrollen der Gebäudevorschriften.
Dank der agilen Methode bei der Entwicklung von IT-Anwendungen stehen die Bedürfnisse der Nutzer im Vordergrund; und vor allem können die Produkte sehr schnell geliefert werden. So konnte nach fünf Monaten Entwicklungszeit ein erster Teil des Gebäudeinformationssystems den Experten der KGV und den Fachpersonen Brandschutz in den Gemeinden übergeben werden. Die neuen Funktionen werden fortlaufend in Betrieb genommen unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Nutzer.

Videobotschaft : Marco Schwab, Leiter Prävention
Ausbildung kommunale Fachpersonen Brandschutz
Bei der zweiten Kursdurchführung in Châtillon konnte die KGV 33 neue kommunale Fachpersonen Brandschutz ausbilden (25 Romands und 8 Deutschsprachige). Die dritte Ausgabe des Kurses war für Oktober 2020 geplant und musste aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden.
Beratung und Subventionen im Bereich Naturgefahren
Die Eigentümer von bestehenden Gebäuden, die bezüglich Naturgefahren besonders gefährdet sind, konnten für die Planung und Umsetzung von Massnahmen Hilfeleistungen in Anspruch nehmen. Die Veröffentlichung der neuen Norm SIA 261, welche Schutzziele für die Gebäude gegen jede Naturgefahr enthält, war ein wichtiger Meilenstein im Berichtsjahr. Dank einer umfassenden Informationskampagne bei den Fachpersonen der Branche werden die Grundsätze der Prävention fortan in einem frühen Stadium der Projektplanung berücksichtigt. So haben alle Ingenieurbüros, die im Kanton Freiburg tätig sind, die neusten SIA-Dokumente von der KGV erhalten.
Eine Premiere wurde mit der Subventionierung von koordinierten Massnahmen über mehrere Grundstücke in der Gemeinde La Sonnaz à Formangueires realisiert. Ein Zusammenschluss von Eigentümern hatte die Initiative ergriffen, eine gemeinsam koordinierte Massnahme umzusetzen – dies wurde dank der Begleitung durch die KGV ermöglicht.

Beratung und Subventionen im Bereich Naturgefahren
Videobotschaft : Guillaume Oehen, Experte für Naturgefahren
Sensibilisierung und Partnerschaften
Das Kompetenzzentrum hat seine Partnerschaften mit den externen Institutionen, die im Bereich Prävention tätig sind, fortgesetzt. Es wurden Schulungen durchgeführt und gezielte Kommunikation umgesetzt. Die üblichen Präventionsveranstaltungen, insbesondere die Business Lunchs mussten aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden.
Besondere Projekte
Ein Freiburger Wahrzeichen hat die Experten der KGV im Rahmen der Kontrollen der Gebäudeabnahme beschäftigt: Nach dem Umbau der Eishalle St-Léonard in Freiburg konnten in der Anlage die ersten Spiele des HC Fribourg Gottéron stattfinden. Das Sicherheitskonzept dieses Gebäudes ist objektspezifisch erstellt worden und musste eine Reihe von Tests durchlaufen. So hat beispielsweise ein Entrauchungstest die IT-Modellierungen, die im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens gemacht worden waren, bestätigt.

BCF Arena
Videobotschaft : Yves Savary, Brandschutzexperte
Anzahl behandelter Baubewilligungsgesuche pro Jahr
Subventionen
Anzahl behandelter Gesuche
Subvention | Anz. behandelter Fälle | zugesagter Betrag | bezahlter Betrag |
---|---|---|---|
Blitzschutzsystem | 326 | 392'403.85 | 524'621.55 |
Brandschutzmauer | 6 | 15'322.00 | 68'585.25 |
Sprinkler-Löschanlage | 1 | - | 10'000.00 |
Feuermelder | 3 | 48'741.75 | - |
Schutz gegen Naturgefahren | 24 | 123'444.90 | 37'226.65 |
Beitrag an Wasserversorgung | 149 | 4'022'420.70 | 1'509'838.55 |
behandelte Gesuche im Jahr 2020
zugesagter Betrag im Jahr 2020
Ausbildung
Ausbildung | Anzahl Kurse | Anzahl Teilnehmer |
---|---|---|
Blitzschutz, Grundkurs | 1 | 45 |
Blitzschutz, Weiterbildung | 0 | 0 |
Notbeleuchtung | 0 | 0 |
Externer Beitrag (Gastro-Fribourg) | 4 | 88 |
Externer Beitrag (VKF) | 2 | 40 |
Externer Beitrag (HTA-FR, Suissetec, GV Westschweiz) | 1 | 150 |
SecuLab (v.a. durch GIBS-Dozenten erteilt) | 15 | 520 |
Total | 23 | 843 |